Sondershäuser Liszt-Konzert
Location

Sondershausen[mehr erfahren]

19:30
Beschreibung
Zusätzlich zu bereits geplanten Veranstaltungen in der Reihe der Sondershäuser Liszt-Konzerte ist es der Stadtverwaltung gelungen, ein weiteres Konzert in das Programm aufzunehmen. Am 30. September um 19:30 Uhr wird Hardy Rittner im Riesensaal zu hören sein. Auch er ist Preisträger des Echo Klassik und zwar als „Nachwuchskünstler des Jahres 2009“ und 2010 für seine Einspielung von Schönbergs Klavierwerk. Damit reiht er sich hervorragend ein in die Reihe der Echo-Preisträger, die bereits in der Vergangenheit auf dem Sondershäuser Liszt-Flügel das Publikum begeistern konnten.
Geboren 1981 in Rüsselsheim, erhielt Hardy Rittner seinen ersten Klavierunterricht mit 4 Jahren und begann sein Klavier- und Hammerklavierstudium 1998 an der Universität Mozarteum Salzburg in den Klassen von Karl-Heinz Kämmerling und Siegbert Rampe. Nach dem Diplom 2003 mit Auszeichnung setzte er sein Studium an der Universität der Künste in Berlin bei Klaus Hellwig fort und schloss es im Februar 2010 mit dem Konzertexamen ab. Während des Studiums belegte Hardy Rittner Meisterkurse bei Paul Badura-Skoda, Dominique Merlet, Christian Zacharias und Andrej Gavrilov und erhielt wesentliche künstlerische Anregungen durch Maria João Pires, Sylvain Cambreling, Ivo Pogorelich und Krystian Zimerman. Er wurde in die Reihe „Yehudi Menuhin Live-Music-Now“, Salzburg, aufgenommen und 2002/2003 durch ein Stipendium des Herbert-von-Karajan-Centrums Wien für seine außergewöhnliche künstlerische Begabung gewürdigt.
Konzerte führen ihn in fast alle Länder Europas, in die USA, nach Südkorea und nach Taiwan. Im Sommer 2007 konzertierte er auf Einladung des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, 2010/11 debütierte er erfolgreich vor jeweils ausverkauftem Haus in den großen Sälen des Berliner Konzerthauses am Gendarmenmarkt sowie der Oetker-Halle Bielefeld und 2012 in der Alten Oper Frankfurt. 2011 gab er einen Meisterkurs zu Schönberg in Kanada und wurde auch für 2012 wieder dazu eingeladen. Seine bei MDG erschienenen Brahms-CDs „Early Piano Works" - die weltweit ersten Einspielungen früher Klavierwerke von Brahms auf originalen Pianoforte der Zeit (J. B. Streicher-Piano, 1851 und Ignaz Bösendorfer-Piano, 1849/50), erhielten herausragende Rezensionen und wurden, wie auch seine Einspielung mit dem gesamten Klavierwerk von Arnold Schönberg, mehrfach ausgezeichnet. Auch die Einspielung von Werken des älteren Brahms sowie der Live-Mitschnitt des Klavierkonzerts Nr. 1 auf einem Erard-Flügel von 1854 mit dem Orchester l’arte del mondo wurden von der Fachwelt mit großem Lob bedacht.
Wie daraus ersichtlich ist, gilt Hardy Rittners besondere Liebe dem Musizieren auf Instrumenten, die der Entstehungszeit der Musikstücke entstammen. Es wird deshalb für ihn eine besondere Freude sein, in Sondershausen Chopin und Liszt auf einem Instrument aus dem Jahr 1875 zu spielen. Freuen Sie sich auf mehrere Chopinsche Mazurken, die Nocturnes g-Moll und Es-Dur sowie die Sonate b-Moll im ersten Teil des Abends und nach der Pause auf die h-Moll-Sonate von Franz Liszt.
Dem Veranstalter ist es dieses Mal wieder gelungen, die „Hofküche“, das Restaurant im Schloss, mit ins Boot zu holen und den Konzertabend mit einem dreigängigen Menü vor und nach dem Konzert zu begleiten. Karten für die Veranstaltung gibt es in der Tourist-Information Sondershausen, Tel. 03632/788111, die Menükarten werden über die „Hofküche“ bzw. auch in der Tourist-Information angeboten.
Adresse
Riesensaal im Schloss
Im Loh
Sondershausen
Fehler melden
Alle Angaben ohne Gewähr!