Vortrag „Barbarossa 900 – Person und Mythos“
Location

Bad Frankenhausen[mehr erfahren]

19:30
Beschreibung
Referentin: Diplom-Historikerin Petra Wäldchen
Dienstag, den 15. November 2022, um 19.30 Uhr, im Festsaal Schloss Frankenhausen
In unserem Novembervortrag widmet sich Diplom Historikerin Petra Wäldchen dem Jubiläumsjahr „Barbarossa 900“.
Bereits als schwäbischer Herzogssohn, dann seit 1152 als König und seit 1155 als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, spielte Friedrich I. Barbarossa eine führende Rolle im politischen Gefüge Europas im 12. Jahrhundert. Er stand lenkend und gestaltend im Zentrum des historischen Geschehens. Die Sicherung und Erhaltung des Friedens im Reich war ihm während seiner gesamten Regierungszeit ein wichtiges Anliegen.
Kaiser Friedrich I. stammt aus der Familie der Staufer (oder Hohenstaufer) und war einer der mächtigsten und einflussreichsten Herrscher in jener Zeit. Hohenstaufen ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechtes, das von 1138 bis 1254 den deutschen Königsthron besaß und zwei bedeutende Kaiser hervorbrachte deren Namen noch heute lebendig und allgegenwärtig sind.
Friedrich I. Barbarossa war eine schillernde und widersprüchliche Persönlichkeit. Schon zu seinen Lebzeiten gab er allen Anlass zu unterschiedlichen Urteilen.
In den vierzig Jahren seiner Regierungszeit hatte er lange Zeit, um zu tun, was von einem mittelalterlichen Herrscher vor allem erwartet wurde: Recht und Frieden zu wahren und die Kirche zu schützen. Das tat er aus der Sicht seiner Getreuen so gut, dass er von ihnen bewundert und nach seinem Tod im Jahre 1190 auch betrauert wurde. Von seinen Gegnern wurde er gefürchtet.
Der Staufer Mythos ist bis heute ungebrochen. Besonders die erfolgreiche, für den deutschen Raum friedliche Politik Friedrich Barbarossas hinterließen im Volk einen nachhaltigen Eindruck von sorgenfreien Jahren.
Durch seine Aufenthalte in den Pfalzen im Kyffhäusergebiet und Südharz und der Lokalisierung der Barbarossasage in den Kyffhäuserberg ist der Kaiser Friedrich I. Barbarossa in unserer Region allgegenwertig.
Über die Jugendjahre und den Mythos Barbarossa wird die Referentin Petra Wäldchen in ihrem Vortrag besonders sprechen.
Zu diesem Vortrag laden ein das Regionalmuseum und der Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e.V.
Adresse
Regionalmuseum
Schloßstraße
Bad Frankenhausen
Fehler melden
Alle Angaben ohne Gewähr!