Turmfest
Location
Bad Frankenhausen, Schiefer Turm

Beschreibung
Der Oberkirchturm gerät aus dem Lot und wird markantes Wahrzeichen der Stadt.
1382 haben die Mitglieder der christlichen Salzsieder-Gilde unter Leitung des
Baumeisters Friedrich Halle die gotische Basilika „Unserer lieben Frauen am Berge“
fertiggestellt. Auf ihren romanischen Fundamenten erlebte die Kirche u.a. 1525 den
Zusammenschluss der Patrizier und Salzarbeiter mit Thomas Müntzer. Die Sole
unterhalb der Kirche wäscht den Gips und höhlt den Karst – der Untergrund gibt
nach. Heute ist die Turmspitze 4,60 Meter aus dem Lot und damit schiefer als der
Schiefe Turm von Pisa!
Die Schiefstellung des Turms ist erstmals 1640 schriftlich belegt. Jegliche Versuche,
die weitere Neigungsbewegung aufzuhalten, waren nur von temporärem Erfolg oder
scheiterten gar. Eine erste effektive Lösung stellten 1935 die Ringanker des Statik-
Professors Georg Rüth dar, die den Schiefen Turm am Kirchenschiff fixierten. Seit
dem Abtragen des Kirchendaches 1962 aufgrund eines Schwammbefalls konnten
Gottesdienste von nun an nur noch im Sommer abgehalten werden.
Bis zum Jahr 2008 neigte sich der Oberkirchturm pro Jahr durchschnittlich 55 bis 60
mm mehr. Es wurden zahlreiche Versuche gemacht, um den Turm zu stabilisieren.
Der Abriss bzw. Rückbau des Turmes standen unmittelbar bevor. Die Bevölkerung
und der Bürgermeister Matthias Strejc von Bad Frankenhausen wollten es nicht
zulassen, dass ihr Wahrzeichen so einfach von der Bildfläche verschwindet.
Aus diesem Grund gründete sich am 16. Mai 1992 zum Erhalt der Oberkirche ein
Förderverein an der Spitze die Frankenhäuserin Frau Bärbel Köllen.
Der Verein förderte unter Wahrung der Zuständigkeiten des Eigentümers der
Oberkirche die Erhaltung, Weiterentwicklung und Sanierung der Oberkirche Bad
Frankenhausen materiell und durch intensive Öffentlichkeitsarbeit. Der Verein erfüllte
damit die Hauptaufgabe, zum Erhalt der Oberkirche als eines bedeutenden
Kulturdenkmals und dominierenden Wahrzeichens der Stadt Bad Frankenhausen
beizutragen. Neben der Beschaffung der für die Erfüllung dieser gigantischen
Aufgaben notwendigen Mittel durch Beiträge, Zuwendungen, Spenden und eigene
Aktivitäten versuchte der Verein, durch eine Vielzahl von Projekten die kulturelle
Bedeutung der Oberkirche durch Öffentlichkeitsarbeit weltweit bewusst zu machen.
Derzeit gehören dem Förderverein Oberkirche Bad Frankenhausen e.V. etwa 110
Mitglieder aus dem In- und Ausland an.
Im Dezember 2014 gab es eine Förderung aus dem Bundesprogramm “Nationale
Projekte des Städtebaus” zur Sicherung des Schiefen Turm von Bad
Frankenhausen®. Am 12.08.2016 war die feierliche Einweihung.
30 Jahre Förderverein Oberkirche Bad Frankenhausen e.V. bedeute 30 Jahre
harte Kampf um die Erhaltung ihres „Schiefen Turmes“
„Wir haben es geschafft!“, so Bärbel Köllen voller Stolz!
Aus diesem Anlass feiert der Förderverein Oberkirche e.V. am 21. Mai 2022
sein 30-jähriges erfolgreiches Bestehen und Sie sollen dabei sein!
Adresse
Schiefer Turm
Schwedengasse
Bad Frankenhausen
Fehler melden
Alle Angaben ohne Gewähr!